Fotoausstellung zu Inklusion in der Arbeitswelt

Im Rathausfoyer der Stadt Biberach ist in der Zeit vom 11.03.25 bis 22.04.25 die Fotoausstellung „und ich bin“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt Portraits von Menschen mit Behinderung an ihren Arbeitsplätzen. Menschen wie Du und ich!

Die aktuelle Ausstellung kommt auf Initiative der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) zustande. Sie berät und unterstützt Arbeitgeber darin, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. „Und ich bin“ zeigt anschaulich, dass eine inklusive Arbeitswelt möglich ist, Menschen mit Behinderung darin wertvolle Beiträge leisten können und selbstverständlich unsere Gesellschaft bereichern.

Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) für den Landkreis Biberach ist beim Inklusions- und Integrationsfachdienst in der Sennhofgasse 7 in Biberach angesiedelt. Zu erreichen ist die EAA unter Telefon 0711 / 25083 2500 bzw. per E-Mail an info.biberach@ifd.3in.de. Nähere Informationen zum Thema finden sich auch unter https://www.ifd-bw.de

Die Ausstellung ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.

Die etwas andere Wohngemeinschaft

Zwei Menschen können nicht alleine leben - und finden eine neue Heimat

Ehrenamtsmesse in Biberach

Schwerbehindertenvertretungen informieren sich

Einen inklusiven Arbeitsmarkt zum Ziel

Hier geht´s zum Bericht: Hohe Beteiligung am Arbeitskreis der Schwerbehindertenvertretungen

 

Fahrdienst für Freizeitgruppe gesucht

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung fördern

Bericht aus der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Biberach, 21.12.2022.

"und ich bin" Fotoausstellung bei der Agentur für Arbeit

Am 3. Dezember fand der internationale Tag der Menschen mit Behinderung statt. In diesem Rahmen präsentierte die Agentur für Arbeit in Biberach einen Auszug aus der Fotoausstellung "und ich bin".

"und ich bin" Fotoausstellung im ZfP

EAA - Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Pressemitteilung

Schwerbehindertenvertreter informieren sich

Trotz Behinderung erfolgreich arbeiten – dieses Ziel verfolgen die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber. Wie dies gelingen kann, hierüber informierten sich am Montag, 20. Juni 2022 Schwerbehindertenvertretungen aus Betrieben im Landkreis. Eingeladen hatte der Integrationsfachdienst Biberach (IFD).

 

Zum Pressebericht der Schwäbischen Zeitung

 

 

"und ich bin" Premiere Fotoausstellung

„und ich bin“

30 Jahre Integrationsfachdienst Biberach – eine Fotoausstellung

Unter dem Titel „und ich bin“ initiierte der Integrationsfachdienst im Landkreis Biberach anlässlich seines 30jährigen Jubiläums ein Fotoprojekt. Fotograf Andy Reiner (www.sichtlichmensch.com) portraitierte dafür über 30 Personen an ihren Arbeitsplätzen. Dabei handelt es sich um Menschen mit Behinderung, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind. Sie alle wurden durch den Integrationsfachdienst unterstützt und werden es zum Teil heute noch, sei es bei der Vorbereitung auf das Arbeitsleben, die konkrete Stellensuche oder als laufende Begleitung, um das Arbeitsverhältnis zu sichern.

Die Ausstellung macht die Arbeit des Integrationsfachdienstes und weiterer unterstützender Personen sichtbar. Sie möchte aber auch auf die Menschen mit Behinderung aufmerksam machen, die hier nicht im Bild sein können, weil sie noch auf ihre Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt warten. „und ich bin“ kann als bildlicher Beitrag zu Diskussionen um Vielfalt, Inklusion, Teilhabe am Arbeitsleben oder auch die Würde des Menschen dienen. Genauso kann der Titel als Aufforderung zum Nachdenken an die Betrachter*innen der Ausstellung verstanden werden.

Die Ausstellung war im Juni 2022 im Landratsamt Biberach zu sehen.

Artikel aus der DHZ

 

Familienanschluss wirkt Wunder

Ein neues Zuhause bei einer Gastfamilie

Gastfamilien gesucht!

Wir suchen Familien, Einzelpersonen oder Hausgemeinschaften, die einen älteren Menschen oder einen Menschen mit seelischer Beeinträchtigung bei sich aufnehmen möchten.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich ganz unverbindlich bei uns.
Tel. 07351-37418 05